Das Seminar „Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung“ erhält Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum BAV Spezialist (IHK)
Die bAV zählt zu den wichtigsten betrieblichen Sozialleistungen. Grundlegend sind, neben sozialpolitischen, personalwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten die arbeitsrechtlichen Normen, insbesondere die Veränderungen ab 2018, welche in diesem Seminar „Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung“ ausführlich erörtert werden. Die Kenntnis hierüber trägt wesentlich zum Gelingen der Betriebsrente bei.
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche auf der Unternehmensseite und Beraterseite gleichermaßen und hebt sich grundsätzlich von Produkt- oder Vertriebsschulungen ab. Das vermittelte Fachwissen geht in die Tiefe und unterscheidet sich deutlich von kompakten Einstiegsseminaren.
Inhaltsangabe
- Einführung in die betriebliche Altersversorgung (bAV) und in das BetrAVG
- Begriff der bAV
– Legaldefinition, Rechtsverhältnisse, Zusage auf betriebliche Altersversorgung
– Geltungsbereich
– Gestaltungsformen - Einstandspflichten / Rechtsbegründungsakte / Gleichbehandlungsgrundsatz
- Gleichbehandlungsgebot in der bAV
- Überblick über die Durchführungswege
- Zusage- und Finanzierungsformen
- Mitbestimmung des Betriebsrates
- Unverfallbarkeit und Wartezeiten
- Portabilität
- Abfindung
- Auskunftsanspruch
- Anrechnungs- und Aufzehrungsverbot
- Vorzeitige Altersleistung
- Verjährung von Versorgungsansprüchen
- Insolvenzsicherung
- Anpassung der Versorgungsleistung
- Widerruf / Neuordnung von Versorgungszusagen
- Betriebsübergang
- EU-Mobilitätsrichtlinie
- Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)
Hinweis: Um die Seminardauer effektiver zu gestalten, erhalten Sie Material zur Vorbereitung.
Nutzen
Diese interdisziplinäre Weiterbildung bietet einen idealen Einstieg in das Betriebsrentengesetz und Betriebsrentenstärkungsgesetz. Die Veranstaltung ist anerkannt, neutral und deshalb frei von jeglichen Einflüssen etwaiger Produktgeber, Dienstleister, Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerverbänden.
Sie können die erforderlichen fachlichen Fähigkeiten erwerben, um die Gestaltung der bAV in der Tiefe und die juristischen Fragestellungen zu verstehen. Das Seminar findet deshalb Anrechnung im Zertifikatslehrgang BAV Spezialist (IHK).
Trainer
Dr. Marco Arteaga
studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften in Wiesbaden und Mainz und promovierte über die Insolvenzsicherung von betrieblicher Altersversorgung mitarbeitender Gesellschafter an der Universität zu Köln. Er hat mehrjährige Berufserfahrung in Leitungsfunktionen in der bAV-Beratung und in der Lebensversicherungswirtschaft und ist in diversen Verbandsgremien tätig. Darüber hinaus ist Dr. Marco Arteaga Berater der Bundesregierung für das Betriebsrentenstärkungsgesetz (2017). Er hat umfangreiche einschlägige rechtswissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied der ABA, des wissenschaftlichen Beirats der GVG sowie Mitglied und Sprecher des „Eberbacher Kreises“. Dr. Marco Arteaga befasst sich mit allen Fragestellungen aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV), einschließlich Steuer-, Handels-, Bilanz-, Insolvenz- Sozialversicherungs- und Versicherungsrecht sowie der damit in Zusammenhang stehenden aktuariellen, betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Bezüge, die sich im Zusammenhang mit der Einführung oder der Gestaltung betrieblicher Versorgungswerke ergeben. Hinzu kommen alle versorgungsbezogenen Fragestellungen der beteiligten Versorgungsträger und der typischen Finanzierungsinstrumente wie Direktversicherungen, Rückdeckungsversicherungen, Kollektivversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, kommunale, staatliche und kirchliche Zusatzversorgungskassen und Vertragstreuhandkonstruktionen (CTA).
Anmeldeformular zum Zertifikatslehrgang – BAV-Spezialist (IHK) öffnen