Die Wbildung Akademie GmbH, gegründet 1996 als A|S|B Management-Service-Heidelberg GmbH (05/2017 – 02/2021: ASB Akademie GmbH), ist aus einem ehemaligen Tochterunternehmen des ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V. hervorgegangen und kann dadurch auf eine „Weiterbildungshistorie“ zurückblicken, die 1948 begonnen hat. Wir verfügen alle über langjährige Berufserfahrung in der beruflichen Weiterbildung, haben jedoch mit der ASB Akademie GmbH 2017 auch vollkommen neue Wege betreten: Unter der Führung von Christian Menzel spricht das Produktportfolio seither sowohl HR-Verantwortliche, Einzelteilnehmer/innen als auch Trainer/innen an. Diese Ausrichtung bleibt auch nach der Umfirmierung zu Wbildung Akademie GmbH im Jahr 2021 unberührt.
Wofür wir uns begeistern? Beruflich ganz klar für qualitativ hochwertige Weiterbildung – praxisnah, lebendig und nachhaltig.
Persönlich liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen, weshalb wir allen unseren Kund/innen einen bewussten und sorgsamen Umgang mit unser aller wichtigster Ressourcen ermöglichen: Unserem Wissen, mit allen Facetten, die uns das (Arbeits)-Leben beschert und unserer Umwelt, die uns unser Dasein ermöglicht. Die Wbildung Akademie verbindet beide Komponenten und hilft dadurch auch den nachfolgenden Generationen, von unserem aktuellen Wissen und unserem Lebensraum zu profitieren.
Neben dem ressourcenschonenden Umgang in der Organisation und Abwicklung der durch die Wbildung Akademie angebotenen Seminare, setzen wir uns für den ökologischen Erhalt unseres Lebensraums ein. Für jede/n Teilnehmer/in unserer Seminare wird ein Baum in dafür vorgesehene Landschaftsabschnitte gepflanzt.
So sieht für uns rundum nachhaltige Weiterbildung aus.
Jeder für sich kann hier sehr viel tun, langfristig erfolgreich kann Umweltschutz aber nur funktionieren, wenn möglichst viele „mitmachen“. Daher ist es uns wichtig, entsprechenden Netzwerken anzugehören, uns entsprechend auszutauschen und so Teil einer selbst-bewussten Bewegung zu sein, die davon überzeugt ist, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sich nicht ausschließen, sondern unbedingt zusammengehören.
Das Unternehmensnetzwerks Klimaschutz – Eine IHK-Plattform (UNK) und die zugehörige Webplattform sind am 3. Mai 2022 gestartet. Die Wbildung Akademie GmbH ist als Gründungsmitglied von Anfang an dabei.
Als Mitglied im UNK sind wir uns den Herausforderungen des Klimawandels bewusst und möchten einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Grundlage für die Zusammenarbeit der Unternehmen ist ein gemeinsames Selbstverständnis als klimabewusste Unternehmen:
Weitere Informationen finden sie auf der Website des UNK.
Unter dem Kürzel B.A.U.M. verbindet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. seit 1984 erfolgreich und zukunftsorientiert ökonomische, ökologische und soziale Fragen, also die Prinzipien der Nachhaltigkeit, miteinander. Heute ist B.A.U.M. mit weit über 500 Mitgliedern das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa. Neben vielen bekannten Unternehmen sind auch Verbände und Institutionen Fördermitglied.
Vision des nachhaltigen Wirtschaftens
Ziel von B.A.U.M. ist es, Unternehmen, Kommunen und Organisationen für die Belange des vorsorgenden Umweltschutzes sowie die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren und bei der ökologisch wirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozial gerechten Realisierung zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website vom B.A.U.M. e.V..
Die Wbildung Akademie GmbH hat sich zum B.A.U.M.-Kodex für nachhaltiges Wirtschaften bekannt.
Die Arbeit des „Umweltforums Rhein-Main“ folgt dem Zweck, im Sinne der Agenda 21 eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung und den Umweltschutz zu fördern.
Die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung hat im Jahre 1992 in Rio de Janeiro das Aktionsprogramm „Agenda 21“ beschlossen. Unter den 179 Unterzeichnerstaaten war auch die Bundesrepublik Deutschland. Im Sinne einer globalen Partnerschaft soll hierbei der Schutz der Umwelt mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen aller Menschen in Einklang gebracht werden.
In Kapitel 28 der Rio-Konvention kommt dabei den Städten und Gemeinden eine besondere Rolle bei der Umsetzung der selbstgesteckten Ziele zu. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unter dem Motto „Global denken – lokal handeln“ hat auch die Stadt Frankfurt am Main, unter Einbeziehung der politischen und gesellschaftlichen Gruppierungen der Stadt, mit der Erarbeitung einer dementsprechenden Lokalen Agenda begonnen.
Das „Umweltforum Rhein-Main“ plant in diesem Sinne insbesondere den Aufbau eines Netz-werkes und einer zentralen Koordinierungsstelle zur Vermittlung, Initiierung und Förderung von Projekten, Projekt- und Geschäftsideen und von Fachwissen im Umweltbereich. Neben der Vermittlung von Kontakten sollen i.d.S. Kooperationen von Firmen, Hochschulen, Verbänden, öffentlichen Einrichtungen und sonstigen Institutionen (z.B. der Umweltallianz Hessen) unterstützt bzw. gefördert werden. Ferner soll eine Plattform zum fachlichen Austausch für Umweltbeauftragte geschaffen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website vom Umweltforum Rhein-Main e.V..
GABAL e.V. bildet seit 40 Jahren ein Netzwerk für Menschen, die sich mit Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung und Führungskompetenz befassen. „Persönlichkeiten stärken“ ist das Credo, das heißt: Der Mensch steht im Mittelpunkt des Unternehmens.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website vom GABAL e.V..
Die Wbildung Akademie GmbH trägt das Siegel für Weiterbildner, die sich auf die ethischen Richtlinien des Berufskodex für die Weiterbildung – des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. – verpflichten.
Beratung und Umsetzungsbegleitung im Bereich Geschäftsentwicklung (Business Development Management) und Führung an. Geschäftsführer des ISLC ist Prof. Dennis Lotter, der die Professur für Sustainable Marketing & Leadership an der Hochschule Fresenius in Idstein innehat und Studiendekan des gleichnamigen Masterprogramms ist.
Im ISLC arbeiten hochqualifizierte Zukunftsliebhaber, Klardenker und Vorwärtsgeher. Diese stehen für Agiles Business Development und stärken Führungskräfte und Organisationen, so dass diese dynamisch und agil auf die Herausforderungen der Geschäftswelt von morgen reagieren können.
Unsere Kooperation: Das ISLC ist für die Konzeption unserer BDM-Seminare und der beiden Zertifikatslehrgänge „Agiles Business Development Management“ und „Agile Führung und Management“ verantwortlich, die Wbildung Akademie GmbH übernimmt Vertriebs- und Marketingaufgaben und ist für die Organisation und Durchführung der entsprechenden Veranstaltungen verantwortlich.
Weitere Informationen zu unserem Kooperationspartner finden Sie auf der Website des ISLC.
Die Management Advisory Heidelberg GmbH wurde Anfang 2018 gegründet und ist unser kompetenter Weiterbildungspartner in den Bereichen betriebliche Altersversorgung und Rentenrecht.. Ausschließlich erfahrene Referentinnen und Referenten, die neben theoretischem Fachwissen über essentielles Praxiswissen verfügen, kommen bei der Umsetzung der Weiterbildungsformate zum Einsatz. Unserem Kooperationspartner ist es dabei ein großes Anliegen, den Teilnehmenden den Transfer von theoretischem Wissen in die praktische Anwendung zu ermöglichen. So wird gewährleistet, dass das neu erlernte Wissen direkt nach der Weiterbildung im beruflichen Alltag umgesetzt werden kann.
Unsere Kooperation: Die Management Advisory Heidelberg GmbH ist Bildungspartner vom Bundesverband der Rentenberater e.V. und für die Konzeption und Durchführung der Weiterbildungsformate aus den Bereichen Altersversorgung und Rentenrecht verantwortlich. Die Wbildung Akademie GmbH übernimmt Vertriebs- und Marketingaufgaben und ist für die Organisation sowie Durchführung der entsprechenden Veranstaltungen mitverantwortlich.
Weitere Informationen zu unserem Kooperationspartner finden Sie auf der Website der Management Advisory Heidelberg GmbH.
Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Office-Management
Führungskräftetraining
Kommunikationsseminare
Business Development
Betriebliche Altersversorgung
Zertifikatslehrgänge
Inhouse Schulungen
IHK Abschlüsse
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.