Grundlegendes Fachwissen im Bereich der Bilanzierung von Anlagevermögen

Die Anlagenbuchhaltung verlangt als klassische Nebenbuchhaltung die präzise Zuordnung und Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach handels- und steuerrechtlichen Bewertungsgrundsätzen. Zunächst werden Ihnen die konkreten Zuordnungskriterien zu den einzelnen Posten des Anlagevermögens dargestellt und anhand praxisnaher Beispiele die grundlegenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorgestellt.

Im weiteren Verlauf werden Ihnen in systematischer Darstellung nach dem Bilanzgliederungsschema die einzelnen Posten des Anlagevermögens in der klassischen Dreiteilung der Immateriellen Vermögensgegenstände, des Sachanlage- und Finanzanlagevermögens erläutert. Dabei werden neben den Ansatz- und Bewertungskriterien insbesondere auch die entsprechenden Bilanzierungsspielräume erarbeitet und in einzelnen Fallstudien dargestellt.

Inhalte des Seminars „Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen“

  • Definition des Anlagevermögens und Abgrenzungskriterien zu anderen Bilanzposten
  • Gliederung des Anlagevermögens und klassische Zuordnungskriterien
  • Handels- und steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsgrundsätze
    – Notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen
    – Definition des Vermögensgegenstandes
    – Bilanzierungsverbote und -wahlrechte
    – Grundlagen der Ermittlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
    – Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums
    – Absetzung für Abnutzung
  • Dokumentation von Anlagenzu- und Anlagenabgängen in der Nebenbuchhaltung
    – Datenerfassung in der Anlagenbuchhaltung
    – Aufbewahrung und Dokumentation
  • Immaterielle Vermögensgegenstände
    – Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
    – Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
    – Geschäfts- oder Firmenwert
    – Sonderfälle immaterieller Vermögensgegenstände
  • Sachanlagevermögen
    – Bilanzierung von unbebauten und bebauten Grundstücken
    + Kaufpreisaufteilung
    + Abgrenzung von Erhaltungsaufwand, Herstellungskosten und anschaffungsnahen Aufwendungen
    + Abgrenzung Grundvermögen und Betriebsvorrichtung
    + Baumaßnahmen von Mietern
    + Gebäude auf fremden Grund und Boden
    – Komponentenansatz
    – Bilanzierung geringwertiger Wirtschaftsgüter
  • Finanzanlagen
    – Beteiligte und verbundene Unternehmen
    – Ermittlung von Anschaffungskosten
    – Berücksichtigung von Wertschwankungen
    – Erfassung und Ausweis von Erträgen nach Handels- und Steuerrecht
  • Darstellung im Anlagenspiegel
  • Berichterstattung in Anhang und Lagebericht

Ihr Nutzen:

Sie haben die Möglichkeit grundlegendes Fachwissen im Bereich der Bilanzierung von Anlagevermögen zu erwerben und werden in die Lage versetzt, bilanz- und ergebnispolitische Gestaltungsalternativen fachspezifisch zu beurteilen. Sie optimieren standardisierte Abläufe der Nebenbuchhaltung und erweitern konsequent Ihre fachliche Kompetenz zu Detailfragen in der Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens.

Teilnehmerkreis:

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Anlagenbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Mitarbeiter aus Steuerkanzleien

Trainer

Herr Frank Wetzel
Dipl. Betriebswirt – vereidigter Buchprüfer/Steuerberater hat langjährige Erfahrung in der Prüfung und Beratung überwiegend mittelständischer, insbesondere familiengeführter Unternehmen; über 10 Jahre geschäftsführender Partner einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und seit 2010 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig; Tätigkeitsschwerpunkte sind die steuerliche und betriebswirtschaftliche (Gestaltungs-)Beratung, klassische Prüfung von Unternehmen, Behandlung von Sonderfragen der handelsrechtlichen Rechnungslegung; langjähriger Referent verschiedener Akademien und Dozent in der qualifizierten Nachwuchsförderung der Steuerberaterkammer Düsseldorf, Mitglied im Prüfungsausschuss;

Frank Wetzels Veranstaltungen sind regelmäßig sehr praxisbezogen mit vielen Beispielen aus der aktuellen Beratung.

    INHOUSE Anfrageformular

    Angaben zur Veranstaltung

    Welches Seminar/Themengebiet möchten Sie Inhouse schulen?

    Bemerkungen bzw allgemeine Informationen zur Ausführung:
    (z.B. Veranstaltungsdauer, Teilnehmerzahl, Zielgruppe, Präsenzveranstaltung oder Online-Seminar)

    Angaben zur Person und Firma

    Anrede:

    Vorname:

    Nachname:

    Email:

    Firma:

    Position:

    Strasse/Nummer:

    Postleitzahl/Ort:

    Telefon: