Grundlegendes Fachwissen im Bereich der Bilanzierung von Anlagevermögen
Die Anlagenbuchhaltung verlangt als klassische Nebenbuchhaltung die präzise Zuordnung und Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach handels- und steuerrechtlichen Bewertungsgrundsätzen. Zunächst werden Ihnen die konkreten Zuordnungskriterien zu den einzelnen Posten des Anlagevermögens dargestellt und anhand praxisnaher Beispiele die grundlegenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorgestellt.
Im weiteren Verlauf werden Ihnen in systematischer Darstellung nach dem Bilanzgliederungsschema die einzelnen Posten des Anlagevermögens in der klassischen Dreiteilung der Immateriellen Vermögensgegenstände, des Sachanlage- und Finanzanlagevermögens erläutert. Dabei werden neben den Ansatz- und Bewertungskriterien insbesondere auch die entsprechenden Bilanzierungsspielräume erarbeitet und in einzelnen Fallstudien dargestellt.
Inhalte des Seminars „Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen“
- Definition des Anlagevermögens und Abgrenzungskriterien zu anderen Bilanzposten
- Gliederung des Anlagevermögens und klassische Zuordnungskriterien
- Handels- und steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsgrundsätze
– Notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen
– Definition des Vermögensgegenstandes
– Bilanzierungsverbote und -wahlrechte
– Grundlagen der Ermittlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
– Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums
– Absetzung für Abnutzung - Dokumentation von Anlagenzu- und Anlagenabgängen in der Nebenbuchhaltung
– Datenerfassung in der Anlagenbuchhaltung
– Aufbewahrung und Dokumentation - Immaterielle Vermögensgegenstände
– Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
– Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
– Geschäfts- oder Firmenwert
– Sonderfälle immaterieller Vermögensgegenstände - Sachanlagevermögen
– Bilanzierung von unbebauten und bebauten Grundstücken
+ Kaufpreisaufteilung
+ Abgrenzung von Erhaltungsaufwand, Herstellungskosten und anschaffungsnahen Aufwendungen
+ Abgrenzung Grundvermögen und Betriebsvorrichtung
+ Baumaßnahmen von Mietern
+ Gebäude auf fremden Grund und Boden
– Komponentenansatz
– Bilanzierung geringwertiger Wirtschaftsgüter - Finanzanlagen
– Beteiligte und verbundene Unternehmen
– Ermittlung von Anschaffungskosten
– Berücksichtigung von Wertschwankungen
– Erfassung und Ausweis von Erträgen nach Handels- und Steuerrecht - Darstellung im Anlagenspiegel
- Berichterstattung in Anhang und Lagebericht
Ihr Nutzen:
Sie haben die Möglichkeit grundlegendes Fachwissen im Bereich der Bilanzierung von Anlagevermögen zu erwerben und werden in die Lage versetzt, bilanz- und ergebnispolitische Gestaltungsalternativen fachspezifisch zu beurteilen. Sie optimieren standardisierte Abläufe der Nebenbuchhaltung und erweitern konsequent Ihre fachliche Kompetenz zu Detailfragen in der Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens.
Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Anlagenbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Mitarbeiter aus Steuerkanzleien
Trainer
Herr Frank Wetzel
Dipl. Betriebswirt – vereidigter Buchprüfer/Steuerberater hat langjährige Erfahrung in der Prüfung und Beratung überwiegend mittelständischer, insbesondere familiengeführter Unternehmen; über 10 Jahre geschäftsführender Partner einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und seit 2010 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig; Tätigkeitsschwerpunkte sind die steuerliche und betriebswirtschaftliche (Gestaltungs-)Beratung, klassische Prüfung von Unternehmen, Behandlung von Sonderfragen der handelsrechtlichen Rechnungslegung; langjähriger Referent verschiedener Akademien und Dozent in der qualifizierten Nachwuchsförderung der Steuerberaterkammer Düsseldorf, Mitglied im Prüfungsausschuss;
Frank Wetzels Veranstaltungen sind regelmäßig sehr praxisbezogen mit vielen Beispielen aus der aktuellen Beratung.