Wissen und Weiterbildung spielen eine wichtige Rolle für das persönliche Glück.
Am 20. März feiern wir jährlich den Weltglückstag, der 2012 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und 2013 erstmals begangen wurde. Dieser Tag soll die Bedeutung des Strebens nach Glück und Wohlbefinden als universelles Ziel und grundlegendes menschliches Bedürfnis anerkennen.
Hätten Sie es gewusst?
Die Initiative zur Einführung des Weltglückstags geht auf das Königreich Bhutan zurück. Bhutan misst seit Jahrzehnten den Erfolg des Landes nicht nur am Bruttoinlandsprodukt (BIP), sondern auch am Bruttonationalglück (BNG), einem alternativen Konzept zur wirtschaftlichen Entwicklung, das das Wohlbefinden der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Inspiriert von diesem Ansatz beschlossen die Vereinten Nationen, Glück als ein globales Entwicklungsziel zu würdigen.
Der Weltglückstag erinnert daran, dass wirtschaftliches Wachstum allein nicht ausreicht, um den Fortschritt einer Gesellschaft zu messen. Vielmehr sind soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, mentale Gesundheit und ein positives soziales Umfeld entscheidend für das Wohlbefinden der Menschen weltweit. Auch Wissen und Weiterbildung spielen eine wichtige Rolle für das persönliche Glück, da sie neue Perspektiven eröffnen, das Selbstvertrauen stärken und die Chancen auf ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben erhöhen.
Drei Tipps für alltägliche Glücksmomente
- Dankbarkeit praktizieren: Nehmen Sie sich täglich ein paar Minuten Zeit, um über Dinge nachzudenken, für die Sie dankbar sind. Dies fördert eine positive Einstellung und steigert das Wohlbefinden.
- Bewusste Pausen einlegen: Kurze Auszeiten im Alltag, wie ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine Tasse Tee ohne Ablenkung, helfen, den Geist zu entspannen und neue Energie zu tanken.
- Lächeln teilen: Ein einfaches Lächeln, sei es gegenüber Kolleg*innen, Nachbarn oder Fremden, kann nicht nur Ihre eigene Stimmung heben, sondern auch die Ihres Gegenübers positiv beeinflussen.
Mehr Glück für alle
Eine kleine Geste der Freundlichkeit kann den Tag eines anderen heller und fröhlicher machen. Bieten Sie beispielsweise Ihrer Nachbarin an, ihr Einkäufe mitzubringen oder überraschen Sie einen Kollegen mit einem selbstgebackenen Kuchen. Solche unerwarteten Aufmerksamkeiten stärken das Gemeinschaftsgefühl und verbreiten Freude.
Der Weltglückstag erinnert uns daran, dass Glück nicht nur ein persönliches Anliegen ist, sondern auch in der Gemeinschaft gefördert werden kann. Indem wir achtsam mit uns selbst und unseren Mitmenschen umgehen, tragen wir zu einer glücklicheren Gesellschaft bei. Lassen Sie uns direkt jetzt damit beginnen & gemeinsam eine Runde lächeln. Wir wünschen Ihnen einen tollen Tag!