Berufsbild Rentenberater*in
zur Erlangung der theoretischen Sachkunde gemäß §4
Rechtsdienstleistungsverordnung
zur Erlangung der theoretischen
Sachkunde gemäß §4
Rechtsdienstleistungsverordnung
Die gestiegene Lebenserwartung auf der einen und die geringeren Geburtenraten auf der anderen Seite bringen bekanntermaßen den solidarischen „Generationenvertrag“ mehr und mehr ins Ungleichgewicht.
Die Angst, im Alter nicht ausreichend versorgt zu sein, ist daher eines der zentralen Themen, mit dem sich nahezu jede*r Erwerbstätige beschäftigt. Allerdings herrscht besonders bei Fragestellungen wie der konkreten Berechnung von Renten und Rentenansprüchen sowie Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Unsicherheit. Oft ist zudem unklar, welche Ansprüche und Kollisionen von verschiedenen Sozialleistungen es zu berücksichtigen gilt oder welche Möglichkeiten der berufsständischen und betrieblichen Altersversorgung es gibt.
Qualifizierte Expertinnen und Experten für das komplexe Rentenrecht sind gefragt wie nie und somit steigt der Bedarf und das Interesse an einer beruflichen Perspektive als Rentenberater*in. Sie sind die Expertinnen und Experten für alles, was mit gesetzlicher Rente sowie der betrieblichen und berufsständischen Versorgung zusammenhängt. Sie beraten ebenso zur Unfallversicherung, dem sozialen Entschädigungsrecht sowie auf dem Gebiet des übrigen Sozialversicherungs und Schwerbehindertenrechts mit Bezug zu einer gesetzlichen Rente. Da Rentenberater*innen keine Mitarbeiter*innen einer Deutschen Rentenversicherung oder eines Versicherungsunternehmns sind, können sie ihre Beratungsleistung völlig unabhängig erbringen.
KURZUM: Rentenberater*in ist ein Beruf mit neuen beruflichen Perspektiven und mit Alleinstellungsmerkmal!
Den Lehrgang zur Erlangung der notwendigen theoretischen Sachkunde bietet die MAH mehrmals im Jahr in unterschiedlichen Lehrgangsformaten an.
als Präsenz-Veranstaltung oder im Online-Format, auch berufsbegleitend möglich
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. Teilnehmer*innen mit geringen oder ohne Vorkenntnisse des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung müssen mit einem erhöhten Lernaufkommen rechnen.
Sie erhalten ein qualifiziertes Zeugnis, welches den Anforderungen des §4 Abs. 5 RDV entspricht und die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang bescheinigt. Mit diesem Zeugnis weisen Sie die theoretische Sachkunde nach, die u. a. für eine Registrierung als Rentenberater*in erforderlich ist. Zur Anerkennung der praktischen Sachkunde, vgl. §12 Abs. 1 Nr. 2 RDV sprechen Sie mit dem für Sie zuständigen Oberlandesgericht.
Die MAH garantiert im Sinne des §4 Abs. 2 RDV ausschließlich qualifizierte Personen einzusetzen.
Es sind zwei schriftliche Aufsichtsarbeiten erfolgreich zu schreiben. Die Dauer beträgt je drei Stunden. Die mündliche Prüfung erfolgt am Ende des Lehrgangs. Klausuren und mündliche Prüfung können wiederholt werden.
„Das deutsche Sozialversicherungssystem ist ein komplexes Geflecht von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien. Wer sich hier nicht auskennt, hat es schwer, seine Ansprüche zu erkennen und durchzusetzen. Rentenberater*innen haben sich auf dieses Gebiet spezialisiert. Sie sind persönlich und unabhängig für Sie tätig, können die Rechtslage Ihres Falles bewerten und Sie vor einem Sozialgericht vertreten, wenn es zum Prozess kommt. Die notwendige Qualifikation und Sachkenntnis müssen Rentenberater*innen beim zuständigen Gericht nachweisen, daher ist die Berufsbezeichnung auch gesetzlich geschützt.“
Um jedoch als Rentenberater*in registriert und in den genannten Feldern tätig zu werden, müssen Bewerber*innen sowohl ihre praktische als auch ihre theoretische Sachkunde nachweisen. Zum einen durch einschlägige Berufserfahrung, zum anderen durch erfolgreiche Teilnahme an einem „Sachkundelehrgang Rentenberater*in“.
Orte, Termine, Leistungen und Lehrgangsgebühren
16 Lehrgangsphasen plus Prüfungsphase
8 Lehrgangsphasen plus Prüfungsphase
Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Office-Management
Führungskräftetraining
Kommunikationsseminare
Business Development
Betriebliche Altersversorgung
Zertifikatslehrgänge
Inhouse Schulungen
IHK Abschlüsse
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.