Betriebliche Altersversorgung von GGF

Neue und bestehende GGF Versorgungen in der Praxis

Die Einrichtung einer neuen und auch die Umstrukturierung einer bestehenden GGF-Versorgung (Gesellschafter-Geschäftsführer) stellt die Beteiligten immer wieder vor neue Herausforderungen. Sich stetig ändernde fiskalische Anforderungen gilt es zu berücksichtigen und im Falle einer Implementierung von versicherungsförmigen Rückdeckungen diese regelmäßig auf den Gleichlauf mit der eigentlichen Versorgungszusage zu überprüfen. Die Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung bleibt eines der anspruchsvollsten Beratungsthemen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Dies gilt insbesondere auch für die Störfälle, wie zum Beispiel die Beendigung oder die Herauslösung der Zusage aus der Gesellschaft aufgrund verschiedenster Motivationslagen.

Inhalte des Seminars "Betriebliche Altersversorgung von GGF"

  • Vor- und Nachteile in den verschiedenen Durchführungswegen
  • Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Betrachtung
  • Gesellschafterbeschluss
  • Ernsthaftigkeit
  • Erdienungszeitraum
  • Finanzierbarkeit
  • Angemessenheit
  • Warte-/Probezeit
  • Unternehmenswechsel
  • private oder betriebliche Vorsorge
  • BU-Versorgung
  • Unverfallbarkeit
  • Vorgezogene Altersrente
  • Bilanzsprung
  • Hinterbliebenenversorgung
  • GmbH als VN
  • Finanzierungsprobleme
  • Gehaltsreduktion, (Teil-)Verzicht, Abfindung
  • Warum Auslagerung?
  • Wechsel zur U-kasse, zum Pensionsfonds
  • Besonderheiten
  • (G-)GF einer GmbH

Hinweis

Grundlagenkenntnisse zur BAV werden vorausgesetzt. Das Seminar wird mit 8 Lehrgangsstunden im Zertifikatslehrgang Senior BAV-Spezialist (IHK) angerechnet.

Ihr Nutzen

Das Seminar hat zum Ziel, Sie konzentriert mit der fachlichen Expertise auszustatten, die notwendig ist, um den vielfältigen Herausforderungen und Fallstricken dieses besonderen Versorgungsmodells der Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung in der Rolle des Begünstigten oder aus Beratersicht bei Neuerteilung oder bei Altzusagen erfolgreich zu begegnen. Sie werden in die Lage versetzt, die sog. Störfälle dieses Versorgungsmodells fachlich lösungsorientiert zu bearbeiten.

Trainer des Seminars

Herr Sascha Bozenhardt

studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Steuern und Unternehmensentwicklung und –beratung und ist seit 2005 im Bereich der Beratung, Begutachtung, Konzeption und Sanierung von betrieblichen Versorgungswerken tätig. Die Eintragung als gerichtlich zugelassener Rentenberater erfolgte 2017.

Termine und Orte

Sie wünsche eine persönliche Beratung? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Inhouse Schulung – Wbildung vor Ort!