Erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen

Ist es Ihnen nicht auch schon aufgefallen, dass in vielen Büros Fachbegriffe nur so umher fliegen (gerne in Englisch und/ oder auf drei Buchstaben abgekürzt)? Ihr Chef braucht die neuesten „benchmarks“; die Mitarbeiter in der Produktion beschweren sich über „KVP“ und der Vertrieb erarbeitet ein neues CRM-System. Können Sie da immer mithalten? Für einen reibungslosen Arbeitsablauf ist es aber nicht nur wichtig, dass Sie wissen, was von Ihnen verlangt wird, sondern Sie können die Effizienz Ihrer Arbeit erheblich steigern, wenn Sie auch wissen, wovon die anderen reden.

Natürlich bietet es sich an, Begriffe, die man nicht kennt, schnell einmal im Internet zu „googeln“. Dabei ist aber Vorsicht geboten, denn nicht immer sind die entsprechenden Einträge korrekt. Vor allem muss man auch erst einmal wissen, in welchem Bereich der Betriebswirtschaftslehre der jeweilige Begriff Anwendung findet. Dementsprechend ist das Nachschlagen in einem betriebswirtschaftlichen Lexikon oftmals sinnvoller. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass viele Unternehmen auch ihre eigenen Definitionen haben: So wird in dem einen Unternehmen bereits der Hausmeister als Facility Manager bezeichnet; in anderen Unternehmen übernehmen die entsprechenden Mitarbeiter das komplette technische Gebäudemanagement.

Auf alle Fälle können Sie sich Ihr (Arbeits-)Leben erleichtern, wenn Sie die grundlegenden Zusammenhänge der Betriebswirtschaft kennen. Sie können die Aufgabenverteilung in Ihrem Unternehmen besser nachvollziehen, Sie verstehen, warum wer in Ihrem Unternehmen für was zuständig ist oder sein sollte und können sich dementsprechend auch den ein oder anderen betrieblichen Konflikt erklären.

Inhalte

Was sind die Hauptaufgaben des Managements

  • Institutionelle, funktionelle und konzeptionelle Definition des Managements
  • Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie und Corporate Identity als Bestimmungsfaktoren der Unternehmensführung
  • Der „Management-Regelkreis“

Welche Ziele verfolgen Unternehmen in unterschiedlichen Rechtsformen

  • Unterschiedliche Zielbildungssysteme von erwerbswirtschaftlichen und gemeinnützigen Unternehmen
  • Wirtschaftliche versus soziale Zielsysteme/ Shareholder- versus Stakeholder-Prinzip
  • Das Verfahren des Zielbildungsprozess in Unternehmen

Organisation betrieblicher Aktivitäten

  • Grundlegende organisatorische Fragestellungen in Unternehmen
  • Unterschiedliche Gestaltungsformen der Aufbauorganisation
  • Gegenstand ablauforganisatorischer Fragestellungen

Welche Aufgaben verfolgen strategische und operative Planung

  • Unterschiede zwischen strategischer und operativer Planung
  • Analyse der unternehmensexternen und –internen Ausgangsposition
  • Von der strategischen Planung zum operativen Marketing

Strategisches und operatives Controlling

  • Unterschiedliche Aufgaben von Controlling und betrieblichem Rechnungswesen
  • Das „Aktivitätsviereck“ des Controllings
  • Organisatorische Eingliederung des strategischen und operativen Controlling

    INHOUSE Anfrageformular

    Angaben zur Veranstaltung

    Welches Seminar/Themengebiet möchten Sie Inhouse schulen?

    Bemerkungen bzw allgemeine Informationen zur Ausführung:
    (z.B. Veranstaltungsdauer, Teilnehmerzahl, Zielgruppe, Präsenzveranstaltung oder Online-Seminar)

    Angaben zur Person und Firma

    Anrede:

    Vorname:

    Nachname:

    Email:

    Firma:

    Position:

    Strasse/Nummer:

    Postleitzahl/Ort:

    Telefon: