Führung durch Körpersprache

Workshop im Rahmen der Führungstage 2020

13.03.2020: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr – Workshop 8: Theaterwerkstatt Heidelberg
+++ Workshop zur Wahl +++

Das Geheimnis nonverbaler Kommunikation

In diesem Intensivworkshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Führungsrolle durch Ihre Körpersprache bewusst ausdrücken und souverän nach außen sichtbar machen.
Zur nonverbalen Kommunikation gehört neben der Körpersprache auch die Gestik & Mimik, die Stimme & Sprache sowie Ihre innere Haltung, die sich in der Ökonomie der Bewegung erkennen lässt. Das Theater lebt von der Wirkung, die durch die nonverbale Kommunikation ausgeht und daher lernen Sie in diesem Workshop von einem Experten auf diesem Gebiet: einem ausgebildeten Opernsänger, Schauspieler und Theaterpädagogen.

Da Gehörtes nur zu 20% vom Zuhörer aufgenommen werden kann, Gehörtes und Gesehenes zu 50%, selbst Erfahrenes jedoch zu 90%, ist es sinnvoll, dass im Workshop Gelernte direkt zu üben und zu trainieren. Daher zeichnet sich dieser Workshop durch das aktive Erproben unterschiedlicher Methoden aus:
Nach einer kurzen thematischen Einführung und der Einschätzung Ihres körpersprachlichen Ist-Zustandes, geht es direkt in die Praxis: Sie probieren sich aus, erhalten wertvolles Feedback des Referenten und der Gruppe und erarbeiten sich dadurch viele Verbesserungen, die Sie direkt nach dem Workshop anwenden können.

Entschlüsseln Sie das Geheimnis nonverbaler Kommunikation:

  • Ausdruck: Dramaturgie und Wirkung Ihres persönlichen Ausdrucks
  • Körpersprache: Grundlagen und Vertiefung allgemeiner und persönlich ausgerichteter Methoden, die für eine souveräne Körpersprache in Führungspositionen geeignet sind
  • Ökonomie der Bewegung: inszeniert und/ oder authentisch?
  • Verkörperungen: Ich und die Rolle, die Rolle und ich,- Tipps zur Verbesserung der Körpersprache und des persönlichen Auftritts

Relevante Aspekte, die im Workshop bewusst wahrgenommen und aktiv trainiert werden: Stand, Haltung, Raumbezug, Ausstrahlung, Natürlichkeit, Persönlichkeit; Bewegung und ihre Besonderheiten, Marotten, Gewohnheiten; Unterkörper (Fuß-, Beinstellung, Becken- und Hüftstellung); Oberkörper (vor- oder zurück geneigt, Wirbelsäule, Lordose, Kyphose, Schulter- und Hals-, Nacken- und Kopfstellung); Bewegungsfolgen (Phrasen), Rhythmisierung, Umgang mit dem Gleichgewicht und Ausgleich des Gleichgewichts; Umgang mit dem Raum, Raumrichtungen, Raum kreieren; Ausstrahlung und Nutzung des Raums; Kreis der Aufmerksamkeit; Präsenz, Konzentration, Empathie, Fürsorge, Enthusiasmus (Freude), Emotionen wecken, Imagination, Illusion erzeugen, Inhaltliche Spannung erzeugen, bildlich erzählen; Mimik, Gestik, Körper als Instrument, körpersprachliche Spannung; Kontakt (zu sich, zu den anderen, zum Raum), Humor, Blickkontakt, Stimme & Klang, Positionierung, Richtung, Volumen und persönliche Wirkung im Raum.

Methodik
Während der Vorstellung der Teilnehmer/innen werden vom Workshopleiter immer mehr „Inputs“ anhand der persönlichen Darstellung gegeben. Es wird auf den persönlichen Umgang mit dem Körper hingewiesen und so entstehen nach und nach immer mehr praxisrelevante Möglichkeiten, Erfahrenes auszuprobieren und zu optimieren.

Der Workshop wird größtenteils praktisch mit unterschiedlichen theater- und schauspielpädagogischen Methoden ablaufen. Das bedeutet, Sie werden sich mal mehr und mal weniger bewegen, in Groß- und Kleingruppen arbeiten sowie individuelle Themen exemplarisch behandeln. Dabei steht der körperliche Ausdruck im Mittelpunkt. Ziel ist es, am Ende ein fundiertes „Handwerkszeug“ anwenden zu können, das Ihren persönlichen Ausdruck in Ihrer Rolle als Führungskraft weiter optimiert.

Hinweis:
Bitte tragen Sie bequeme Alltagskleidung und auch bequeme Schuhe in diesem Workshop.

Trainer

André Uelner
war nach seinem Gesangsstudium zunächst als Sänger tätig, u. a. bei den Schlossfestspielen Heidelberg, am Staatstheater Wiesbaden und dem Theater Kaiserslautern.

Als ausgebildeter Theaterpädagoge BuT ® ist Herr Uelner seit 2008 in theaterpädagogischen Projekten für Theater, Kultureinrichtungen, Kommunen und Unternehmen tätig. Er war Leiter des Education Programms am Festspielhaus Baden-Baden. Seit 2017 ist André Uelner an der Theaterwerkstatt Heidelberg angestellt.

Er leitet theaterpädagogische Projekte mit allen Altersgruppen, ist mit dem Musiktheater sowie der Musik-Theaterpädagogik vertraut und inszeniert vielfältige Aufführungsprojekte.

Zum Anmeldeformular

    Führungstage 2020

    1 Tag: 990,-- € zzgl. MwSt. (1.178,10 inkl. MwSt.)
    2 Tage: 1.790,-- € zzgl. MwSt. (2.130,10 inkl. MwSt.)
    3 Tage: 2.190,-- € zzgl. MwSt. (2.606,10 inkl. MwSt.)

    Die drei Tage sind einzeln oder in beliebiger Kombination buchbar.

    Ihre Workshopwahl:

    1. Tag - 11.03.2020 Vortrag 09:00 bis 09:45 Uhr
    Agile Führung 4.0 - damit Sie qualifiziertes Personal finden und binden (Rolf Dindorf)

    1. Tag - 11.03.2020 Vortrag 10:00 bis 10:45 Uhr
    Arbeitg 4.0 - Kraftvoll durch die VUKA-Welt (Ralph Goldschmidt)

    1. Tag - 11.03.2020 Workshop 1-3 11:00 bis 17:00 Uhr
    Workshop 1 - Agile Führung - Der verlässliche Kompass in unruhigen Zeiten (Prof. Dr. Dennis Lotter - nur buchbar für 2 Tage, Fortsetzung am 12.03.2020)Workshop 2 - Bestform im Business - Wie Sie motiviert, gesund und dauerhaft Spitzenleistungen bringen können (Ralph Goldschmidt)Workshop 3 - Feuer entfachen - mit agiler Führung mehr Tempo und Dynamik im Unternehmen entfalten (Rolf Dindorf)keine Auswahl

    2. Tag - 12.03.2020 Vortrag 09:00 bis 09:45 Uhr
    Führen im Generationsmix - von Babyboomern zur Generation Y/Z (Rolf Dindorf)

    2. Tag - 12.03.2020 Vortrag 09:55 bis 10:45 Uhr
    Eine klare ( Körper-)haltung für eine klare Selbstbehauptung (Oliver Dreber)

    2. Tag - 12.03.2020 Workshop 4-5 11:00 bis 17:00 Uhr
    Workshop 4 - Leitwolf sein: So gelingt eine generationenübergreifende Führung (Rolf Dindorf)Workshop 5 - Ein Schritt zur gender equality – die Selbstbehauptung von Frauen in Männerdomänen (Oliver Dreber)keine Auswahl

    3. Tag - 13.03.2020 Workshop 6-8 09:00 bis 17:00 Uhr
    Workshop 6 - Souveräne Selbstbehauptung durch Haltung & Körperhaltung (Oliver Dreber)Workshop 7 - Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst & Low Performer – Das effektive Vorgehen (Herr Jünger)Workshop 8 - Führung durch Körpersprache (Theaterwerkstatt Heidelberg)Workshop 9 - Die Weltmeister MENTALität (Thomas Lurz & Karina Freude)keine Auswahl

    Anmelder und Rechnungsinformation:

    Anrede (Pflichtfeld):

    Titel:

    Vorname (Pflichtfeld):

    Nachname (Pflichtfeld):

    Email (Pflichtfeld):

    Telefon (Pflichtfeld):

    Firma:

    Abteilung:

    In welchem Format möchten Sie die Rechnung erhalten? (Pflichtfeld)

    Bitte geben Sie die Rechnungsadresse an:
    Strasse/Nr. (Pflichtfeld):

    Postleitzahl (Pflichtfeld):

    Stadt (Pflichtfeld):

    Anmeldebestätigung an (Pflichtfeld):

    Teilnehmerinformationen:

    Ich bin Teilnehmer.Ich melde folgende Personen an.

    Teilnehmer 1:
    Anrede (Pflichtfeld):
    Vorname (Pflichtfeld):
    Nachname (Pflichtfeld):
    Email (Pflichtfeld):

    Teilnehmer 2:
    Anrede:
    Vorname:
    Nachname:
    Email:

    Weitere Informationen oder Anmerkungen:

    Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und bestätige diese hiermit. (Pflichtfeld)


      INHOUSE Anfrageformular

      Angaben zur Veranstaltung

      Welches Seminar/Themengebiet möchten Sie Inhouse schulen?

      Bemerkungen bzw allgemeine Informationen zur Ausführung:
      (z.B. Veranstaltungsdauer, Teilnehmerzahl, Zielgruppe, Präsenzveranstaltung oder Online-Seminar)

      Angaben zur Person und Firma

      Anrede:

      Vorname:

      Nachname:

      Email:

      Firma:

      Position:

      Strasse/Nummer:

      Postleitzahl/Ort:

      Telefon: