Ein Schritt zur gender equality – die Selbstbehauptung von Frauen in Männerdomänen
Workshop im Rahmen der Führungstage 2020
12.03.2020: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr – Workshop 5: Oliver Dreber
+++ Workshop zur Wahl +++
Frauen in Führung: Mit Haltung zur Selbstbehauptung
Als weibliche Führungskraft sind Sie bestens ausgebildet, kompetent und erfolgreich. Als Mensch sind Sie offen, motiviert und optimistisch. Sie haben die besten Voraussetzungen und ein klares Ziel: Sie wollen etwas bewegen.
Doch gerade in Ihrer Führungsrolle gibt es immer wieder Gesprächssituationen mit männlichen Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeitern oder Kunden, die Sie mehr als nur aus dem Konzept bringen.
Die Folge: Zornesröte drängt sich ins Gesicht, der Bauch grummelt, die Hände schwitzen. Ein Gefühl von Machtlosigkeit ergreift Sie. – So oder so ähnlich fühlt sich eine verbale Spitze, eine Geringschätzigkeit oder auch eine glatte Diskreditierung an, die Sie unvermittelt trifft. Sprachlosigkeit, Wut und das Hinunterschlucken des Ärgers sind die häufigsten Reaktionen. Die Emotionen stauen sich und die nächste Situation mit demselben männlichen Gesprächspartner ist vorprogrammiert.
Wie kommt es zu diesen Situationen? Und was können Sie aktiv tun, um diese künftig zu vermeiden?
Ziele dieses Impuls-Workshops:
- Sie erhalten Einblick in die sozialen Mechanismen klassischer Männerdomänen wie Geschäftsführung, Vorstand & Aufsichtsrat.
- Sie entwickeln ein Verständnis für das Wechselspiel von mentaler Haltung und Körperhaltung und verstehen dadurch, wie Ihre Haltung Ihr Verhalten bestimmt.
- Sie lernen sofort umsetzbare Schritte kennen, um souveräner und gelassener mit männlichen Plattitüden umzugehen.
Impulsthemen:
- Habitus & Ritus in klassischen Männerdomänen
- Wahrnehmung von Haltung & Körperhaltung
- Echte Schritte zur Selbstbehauptung
Methodik:
“Raus aus dem Kopf, rein in den Körper“, so heißt der Trainings-Ansatz, nach dem in diesem Workshop gearbeitet wird. Kommunikation wird als Wechselspiel aus mentaler Haltung und Körperhaltung mittels Elementen fernöstlicher Kampfkünste körperlich erlebbar gemacht. Diese systemische Wechselwirkung und ihre Bedeutung für das eigene Erleben, Erlernen und Erwirken (wissenschaftl. embodiment) hebt die bloße Theorie auf eine erlebbare, vorwärts gerichtete Ebene.
Aktive Körpererfahrungen fördern die eigene Selbstbewusstheit und ebnen so Ihren Weg zur souveränen Selbstbehauptung als weibliche Führungskraft in Männerdomänen.
Hinweis:
1. Bitte tragen Sie sehr bequeme Alltagskleidung und Turnschuhe in diesem Workshop.
2. Der Workshop ist speziell für weibliche Führungskräfte konzipiert.
Trainer
Oliver Dreber
ist Gründer & Geschäftsführer der Hara Do UG, dem einzigen Institut für Kampf & Kommunikation in Deutschland. Hara Do ( jap. „Der Weg zur Mitte“) ist ein außergewöhnlicher Erfahrungsraum für das körperliche Erleben von Kommunikation in Teams & Gruppen – durch das Medium der Kampfkunst.
Herr Dreber und sein Team bieten Teambuildings & Events, Führungs- & Kommunikationstrainings sowie Impuls- & KeyNotevorträge an, in deren Zentrum die Kommunikation als ein stetiges Wechsel-Spiel aus mentaler Haltung und Körperhaltung steht.
Die systemische Wechselwirkung von mentaler und körperlicher Ebene wird in der Neurowissenschaft unter dem Fachbegriff des Embodiment erforscht.
Oliver Dreber unterstützt Unternehmen bei der Förderung und Entwicklung von Fach- & Führungskräften mit einem besonderen Fokus auf Frauen in Führungspositionen. Der Dipl.-Oec. und Vertriebsexperte fand 2001 zum Bundestrainer für Shotokan-Karate E. Karamitsos, trägt den 3. Dan, ist Karate-Lehrer sowie Trainer für Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention.
Mit der Erfahrung von tiefgreifenden, privaten wie beruflichen Hochs und Tiefs entwickelte sich aus dem Sport die Kunst. Die Kunst wurde schließlich zum Lebensweg. Der Weg zur Mitte.